© stock.adobe.com, Kampan

N‑ERGIE Bürgersolar

Energiewende gestalten, Klima schützen und attraktive Zinsen sichern

Die N‑ERGIE übernimmt Verantwortung für eine regionale Energiewende – Wertschöpfung hier vor Ort sichern und klimafreundliche Energie erzeugen, das ist unser Ansatz. Dabei wollen wir die Bürger*innen in unserer Region einbinden und teilhaben lassen: mit unserem Angebot N‑ERGIE Bürgersolar.

N‑ERGIE Bürgersolar II im Überblick:

Beteiligung an regenerativen Erzeugungsanlagen in der Region

Anlagevolumen zwischen 1.000 und 25.000 Euro

Attraktive Zinsen

Mindestlaufzeit 5 Kalenderjahre

Sie haben Interesse?

Aktuell gibt es keine Anlagemöglichkeiten. Wir planen jedoch weitere Emissionen. Sie haben Interesse? Dann lassen Sie sich vormerken und wir benachrichten Sie per E-Mail, wenn ein neues Angebot zur Verfügung steht.

Sie haben Interesse?

Vormerken

Sie sind bereits registriert?

Login Anlegerportal

Sie haben weitere Fragen zu N‑ERGIE Bürgersolar?

buergersolar@anleger-service.de

Sie haben Fragen zu unseren Solaranlagen, unseren Tarifen oder allgemein zum Thema Energie?

Schreiben Sie uns:

Unsere Photovoltaik-Anlagen

An diesen bestehenden und aktuell im Bau befindlichen Solaranlagen können Sie sich mit N‑ERGIE Bürgersolar beteiligen. Darüber hinaus fließt Ihr Geld in weitere neue Solarkraftwerke in der Region, die sich derzeit in Vorbereitung befinden.

Das Photovoltaik-Kraftwerk Mainbernheim wurde im 110-Meter-Streifen entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg errichtet. 2019 ging bereits das erste Teilstück, ein 750-Kilowattpeak-Block als Ost-West-Anlage in Betrieb. 2020 wurde etwas weiter westlich der zweite Bauabschnitt in Südausrichtung abgeschlossen.

  • Standort: Mainbernheim (Kitzingen / Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 4,15 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 4.373.040 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2019 / 2020
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Martin Bartsch

Das Photovoltaik-Kraftwerk Rottendorf wurde im 110 Meter Streifen entlang der Bundesautobahn A7 errichtet. Da im Bereich der Anlage Feldhamster leben, pachtete die N‑ERGIE eine angrenzende Ausgleichsfläche an, die den geschützten Kleintieren hochwertigen Lebensraum bieten soll.

  • Standort: Rottendorf (Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 3,26 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 3.460.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Mai 2021
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Das erste Photovoltaik-Kraftwerk der N‑ERGIE, für welches sie keine EEG-Vergütung in Anspruch nimmt, entstand im Seinsheimer Ortsteil Wässerndorf. Für die N‑ERGIE bedeutet die Anlage den Einstieg in das Modell der „sonstigen Direktvermarktung“. Die Fläche wird extensiv bewirtschaftet und als naturbelassenes Dauergrünland angelegt. Um die Anlage herum werden Bäume und Sträucher gepflanzt.

  • Standort: Seinsheim (OT Wässerndorf) (Kitzingen / Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 9,13 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 9.679.920 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Februar 2021
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© N‑ERGIE, Ekke Winkler

Die Freiflächenanlage in der Region Schweinfurt ist ein positives und lebendiges Beispiel für die regionale Energiewende, liegt sie doch nur wenige Kilometer entfernt vom Atomkraftwerk Grafenrheinfeld. Die Fläche wird extensiv bewirtschaftet, angesäte Blühpflanzen und Insektenhotels machen sie besonders wertvoll für Insekten. Außerhalb der Anlage hat die N‑ERGIE zahlreiche Obstbäume gepflanzt, an deren Früchten sich Spaziergänger gerne bedienen dürfen.

  • Standort: Schweinfurt/ Oberndorf/Unterfranken
  • Installierte Leistung: 3,87 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 3.915.253 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2013
  • Betreiber: Photovoltaikkraftwerk Schweinfurt GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (49,90 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (25,10 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (10,00 %), Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH (10,00 %), Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH (5,00 %)

© N‑ERGIE, Fotoarchiv

Entlang der A9, in den Hilpoltsteiner Ortsteilen Weinsfeld und Lay, errichtete die N‑ERGIE 2020 in zwei Bauabschnitten Solarkraftwerke mit einer installierten Leistung von insgesamt 8,05 Megawatt peak.

  • Standort: Hilpoltstein, Bayern
  • Installierte Leistung: 8,05 Megawatt
  • Ertragsprognose: 8.505.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Januar und Dezember 2020
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Michael Enderlein

Das Solarkraftwerk ist das erste Projekt der Ökostrom Franken GmbH und Co. KG, einem Zusammenschluss von sechs fränkischen Stadtwerken. Es wurde rund einen Kilometer östlich des Gemeindeteils Heidenfeld neben einem Waldstück errichtet, das als Teil eines Vogelschutzgebiets ausgewiesen ist. In enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde wurde Natura2000-Verträglichkeit des Vorhabens in Bezug auf das Vogelschutzgebiet geprüft und eine gemeinsame Lösung für den Bau der Anlage erarbeitet. Zum Einsatz kommen rund 15.500 Module, die Strom für rund 1.900 Haushalte produzieren.

  • Standort: Röthlein/Heidenfeld (Landkreis Schweinfurt/Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 6,2 Megawatt
  • Ertragsprognose: 6.500.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Juli 2022
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: infra fürth gmbh (25,1 %), N‑ERGIE Regenerativ GmbH (25,1 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (14,9 %), Erlanger Stadtwerke AG (14,9 %), Stadtwerke Stein GmbH & Co. KG (10,0 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (10,0 %)

© Marko Godec, trurnit GmbH

Im Langenaltheimer Ortsteil Rehlingen baut die N‑ERGIE eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer maximalen Leistung von 2 Megawatt (MWp). Dank der guten Zusammenarbeit mit der Kommune konnten die Bauarbeiten bereits nach rund einem Jahr Projektentwicklung Anfang Dezember 2022 starten. Die Anlage wird sich mit rund 5.000 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 2 Hektar erstrecken. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2023 geplant.

  • Standort: Langenaltheim/Rehlingen
  • geplante Leistung: 2 Megawatt
  • Ertragsprognose: 2,1 Mio Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: voraussichtlich Frühjahr 2023
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG

Hinweis nach §12 VermAnlG:

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.