
© stock.adobe.com, Kampan
N‑ERGIE Bürgersolar
Energiewende gestalten, Klima schützen und attraktive Zinsen sichern
Die N‑ERGIE übernimmt Verantwortung für eine regionale Energiewende – Wertschöpfung hier vor Ort sichern und klimafreundliche Energie erzeugen, das ist unser Ansatz. Dabei wollen wir die Bürger*innen in unserer Region einbinden und teilhaben lassen: mit unserem Angebot N‑ERGIE Bürgersolar.
Attraktive Zinsen sichern mit unserer Bürgerbeteiligung N‑ERGIE Bürgersolar II
Investieren Sie jetzt in unsere Photovoltaikanlagen und unterstützen Sie die Erzeugung klimafreundlicher Energie in unserer Region. Sichern Sie sich attraktive Zinsen und unterstützen Sie die Energiewende vor Ort.
Hinweis: Unser aktuelles Angebot richtet sich exklusiv an Bürger*innen in 97520 Röthlein und 91799 Langenaltheim inklusive aller Ortsteile.
Als Interessent*in außerhalb dieser Gebiete können Sie sich gerne über unser Interessenten-Formular vormerken lassen. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf, sobald es eine Anlagemöglichkeit für Sie gibt.
N‑ERGIE Bürgersolar II im Überblick:
Exklusives Angebot für Bürger*innen aus Röthlein und Langenaltheim
Beteiligung an regenerativen Erzeugungsanlagen in der Region
Anlagevolumen zwischen 1.000 und 25.000 Euro
Verzinsung 3,5 Prozent pro Jahr
Mindestlaufzeit 5 Kalenderjahre
So können Sie sich beteiligen
Bei unserem Beteiligungsmodell handelt es sich um eine sogenannte Schwarmfinanzierung. Der Abschluss muss über einen Finanzanlagenvermittler erfolgen. Über die Internetplattform der Dallmayer Consulting GmbH können Sie sich ganz einfach registrieren und Ihre Zeichnungsunterlagen anfordern.
Hinweis nach §12 VermAnlG:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Informationen zu unserer aktuellen Bürgerbeteiligung - Bürgersolar II
Unsere Photovoltaik-Anlagen
An diesen bestehenden und aktuell im Bau befindlichen Solaranlagen können Sie sich mit N‑ERGIE Bürgersolar beteiligen. Darüber hinaus fließt Ihr Geld in weitere neue Solarkraftwerke in der Region, die sich derzeit in Vorbereitung befinden.
Das Photovoltaik-Kraftwerk Mainbernheim wurde im 110-Meter-Streifen entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg errichtet. 2019 ging bereits das erste Teilstück, ein 750-Kilowattpeak-Block als Ost-West-Anlage in Betrieb. 2020 wurde etwas weiter westlich der zweite Bauabschnitt in Südausrichtung abgeschlossen.
- Standort: Mainbernheim (Kitzingen / Unterfranken)
- Installierte Leistung: 4,15 Megawattpeak
- Ertragsprognose: 4.373.040 Kilowattstunden pro Jahr
- Inbetriebnahme: 2019 / 2020
- Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
- Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)
Das Photovoltaik-Kraftwerk Rottendorf wurde im 110 Meter Streifen entlang der Bundesautobahn A7 errichtet. Da im Bereich der Anlage Feldhamster leben, pachtete die N‑ERGIE eine angrenzende Ausgleichsfläche an, die den geschützten Kleintieren hochwertigen Lebensraum bieten soll.
- Standort: Rottendorf (Unterfranken)
- Installierte Leistung: 3,26 Megawattpeak
- Ertragsprognose: 3.460.000 Kilowattstunden pro Jahr
- Inbetriebnahme: Mai 2021
- Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
- Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)
Das erste Photovoltaik-Kraftwerk der N‑ERGIE, für welches sie keine EEG-Vergütung in Anspruch nimmt, entstand im Seinsheimer Ortsteil Wässerndorf. Für die N‑ERGIE bedeutet die Anlage den Einstieg in das Modell der „sonstigen Direktvermarktung“. Die Fläche wird extensiv bewirtschaftet und als naturbelassenes Dauergrünland angelegt. Um die Anlage herum werden Bäume und Sträucher gepflanzt.
- Standort: Seinsheim (OT Wässerndorf) (Kitzingen / Unterfranken)
- Installierte Leistung: 9,13 Megawattpeak
- Ertragsprognose: 9.679.920 Kilowattstunden pro Jahr
- Inbetriebnahme: Februar 2021
- Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
- Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)
Die Freiflächenanlage in der Region Schweinfurt ist ein positives und lebendiges Beispiel für die regionale Energiewende, liegt sie doch nur wenige Kilometer entfernt vom Atomkraftwerk Grafenrheinfeld. Die Fläche wird extensiv bewirtschaftet, angesäte Blühpflanzen und Insektenhotels machen sie besonders wertvoll für Insekten. Außerhalb der Anlage hat die N‑ERGIE zahlreiche Obstbäume gepflanzt, an deren Früchten sich Spaziergänger gerne bedienen dürfen.
- Standort: Schweinfurt/ Oberndorf/Unterfranken
- Installierte Leistung: 3,87 Megawattpeak
- Ertragsprognose: 3.915.253 Kilowattstunden pro Jahr
- Inbetriebnahme: 2013
- Betreiber: Photovoltaikkraftwerk Schweinfurt GmbH & Co. KG
- Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (49,90 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (25,10 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (10,00 %), Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH (10,00 %), Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH (5,00 %)
Entlang der A9, in den Hilpoltsteiner Ortsteilen Weinsfeld und Lay, errichtete die N‑ERGIE 2020 in zwei Bauabschnitten Solarkraftwerke mit einer installierten Leistung von insgesamt 8,05 Megawatt peak.
- Standort: Hilpoltstein, Bayern
- Installierte Leistung: 8,05 Megawatt
- Ertragsprognose: 8.505.000 Kilowattstunden pro Jahr
- Inbetriebnahme: Januar und Dezember 2020
- Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
- Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)
Das Solarkraftwerk ist das erste Projekt der Ökostrom Franken GmbH und Co. KG, einem Zusammenschluss von sechs fränkischen Stadtwerken. Es wurde rund einen Kilometer östlich des Gemeindeteils Heidenfeld neben einem Waldstück errichtet, das als Teil eines Vogelschutzgebiets ausgewiesen ist. In enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde wurde Natura2000-Verträglichkeit des Vorhabens in Bezug auf das Vogelschutzgebiet geprüft und eine gemeinsame Lösung für den Bau der Anlage erarbeitet. Zum Einsatz kommen rund 15.500 Module, die Strom für rund 1.900 Haushalte produzieren.
- Standort: Röthlein/Heidenfeld (Landkreis Schweinfurt/Unterfranken)
- Installierte Leistung: 6,2 Megawatt
- Ertragsprognose: 6.500.000 Kilowattstunden pro Jahr
- Inbetriebnahme: Juli 2022
- Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
- Gesellschafter: infra fürth gmbh (25,1 %), N‑ERGIE Regenerativ GmbH (25,1 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (14,9 %), Erlanger Stadtwerke AG (14,9 %), Stadtwerke Stein GmbH & Co. KG (10,0 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (10,0 %)
Im Langenaltheimer Ortsteil Rehlingen baut die N‑ERGIE eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer maximalen Leistung von 2 Megawatt (MWp). Dank der guten Zusammenarbeit mit der Kommune konnten die Bauarbeiten bereits nach rund einem Jahr Projektentwicklung Anfang Dezember 2022 starten. Die Anlage wird sich mit rund 5.000 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 2 Hektar erstrecken. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2023 geplant.
- Standort: Langenaltheim/Rehlingen
- geplante Leistung: 2 Megawatt
- Ertragsprognose: 2,1 Mio Kilowattstunden pro Jahr
- Inbetriebnahme: voraussichtlich Frühjahr 2023
- Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
Fragen und Antworten
Um qualifizierte Nachrang-Darlehen rechtskonform vertreiben zu können, sieht das Vermögensanlagengesetz vor, dass ein Finanzanlagenvermittler die Anlagevermittlung übernehmen muss, um Sie als Anlageinteressent*in ordnungsgemäß über alle relevanten Punkte vor der Zeichnung aufzuklären. Die Internet-Dienstleistungsplattform schützt also vor allem Ihre Interessen.
Die Internet-Dienstleistungsplattform wird von der Firma Dallmayer Consulting GmbH aus Karlstadt betrieben. Die Firma Dallmayer Consulting GmbH verfügt über die erforderliche Erlaubnis nach § 34c GewO.
Vertragspartner ist die N‑ERGIE Regenerativ GmbH. In dieser Gesellschaft bündeln wir alle unsere Aktivitäten rund um die erneuerbaren Energien Sonne und Wind.
Die N‑ERGIE Regenerativ GmbH und die N‑ERGIE Aktiengesellschaft behandeln die personenbezogenen Daten aller Anleger*innen nach den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Mit Ihrer Unterschrift auf dem Zeichnungsschein willigen Sie in die entsprechende Nutzung Ihrer Daten ein. Es erfolgt keine unberechtigte Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Bei einem qualifizierten Nachrang-Darlehen schulden Anleger*innen und die N‑ERGIE Regenerativ GmbH (oder: Emittent) dieselben rechtlichen Pflichten wie bei einem normalen Darlehen. Lediglich die Verpflichtung, Zinsen und Tilgung an Anleger*innen zurückzuzahlen, ist nachrangig. Das bedeutet, dass -– so lange und soweit die N‑ERGIE Regenerativ GmbH Zahlungsschwierigkeiten (Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) hat, die einen Grund für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens herbeiführen können –- die Geltendmachung Ihres Anspruchs auf Rückzahlung der Darlehenssumme und der Zinsen gegenüber der N‑ERGIE Regenerativ GmbH so lange ausgeschlossen ist, bis die Zahlungsschwierigkeiten überwunden sind.
Die Nachrangigkeit muss als so genannter qualifizierter Rangrücktritt vereinbart werden, da es sich ohne einen solchen bei dem vorliegenden Beteiligungsmodell ansonsten um ein erlaubnispflichtiges Einlagengeschäft als Bankgeschäft nach den Vorschriften des Kreditwesengesetzes handelt. Da die N‑ERGIE Regenerativ GmbH keine Erlaubnis hat, Bankgeschäfte durchzuführen, müssen Ihre Ansprüche auf Zins- und Rückzahlung qualifiziert nachrangig gestellt werden.
Das Beteiligungsmodell eines qualifizierten Nachrang-Darlehens bietet für Sie aufgrund der festen Verzinsung eine hohe Sicherheit. Die Darlehenszinsen sind nicht variabel oder abhängig vom Ertrag z. B. einer Solaranlage. Sie erhalten also auch dann Ihre Zinsen, wenn einmal „keine Sonne scheint“.
Bedenken Sie aber dennoch, dass es sich um ein Nachrang-Darlehen handelt, welches mit Risiken verbunden ist.
1.000 bis 25.000 Euro, in 500-Euro-Schritten
Während der Mindestlaufzeit von fünf vollen Zinsjahren wird die Darlehenssumme mit einem festen Zinssatz von 3,5 Prozent pro Jahr verzinst. Danach kann die Verzinsung jeweils zum 01.01. eines Kalenderjahres angepasst werden.
Die Laufzeit der Vermögensanlage ist unbestimmt. Die Mindestlaufzeit beträgt fünf volle Kalenderjahre. Danach ist die Anlage jährlich kündbar.
Wir finanzieren unsere Solaranlagen konservativ, so dass Ihre Geldanlage auch sicher ist, wenn es einmal sonnenärmere und damit ertragsschwächere Jahre geben sollte.
Die Photovoltaik ist eine bewährte Technik und wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Errichtung und im Betrieb von Solaranlagen.
Und: Hinter Ihrer Geldanlage steht die N‑ERGIE, ein großes kommunales Stadtwerk mit über hundertjähriger Tradition.
Ja, Sie können sich an unseren regenerativen Erzeugungsanlagen beteiligen.