Bewerbungstipps der N‑ERGIE für Studierende

Wir freuen uns, dass Sie die Zukunftsbranche Energie bei uns kennen lernen möchten. Mit Ihrer Bewerbung können Sie uns zeigen, was in Ihnen steckt.

© N‑ERGIE, Claudia Meitert

Gut zu wissen

Tipps zur Bewerbung finden Sie viele im Internet. Worauf es uns bei der N‑ERGIE speziell ankommt, finden Sie in dieser Liste von häufig gestellten Fragen und Antworten.

Aktuelle Information:
Zu Ihrer und der Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen führen wir aufgrund der momentanen Situationen unsere Vorstellungsgespräche bis auf weiteres als Videointerviews durch. Unsere Mitarbeiter*innen unterstützen Sie gerne bei technischen Fragen.

  • Anschreiben
  • Aussagekräftiger tabellarischer Lebenslauf – bitte mit Stichworten zu Ferienjobs, Praktika, Werkstudententätigkeiten o.ä.
  • Relevante Zeugnisse und aktuelle Notenübersicht
  • Informationen über die Vorgaben Ihrer Hochschule zum Praktikum bzw. zur Abschlussarbeit

Sie helfen uns sehr, wenn Sie in Ihrem Anschreiben folgende Fragen beantworten:

  • Welche Inhalte Ihres Studiums können Sie bei der N‑ERGIE einbringen?
  • Was haben Sie in Ihren bisherigen Jobs und Praktika getan und in Hinblick auf die gewünschte Tätigkeit bei uns gelernt?
  • Warum interessieren Sie sich für die Aufgabe bei uns, was erwarten Sie sich davon?
  • In welchem Zeitraum möchten Sie bei uns tätig sein?

  • Am besten schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) als pdf-Datei.
  • Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular möglichst vollständig aus, damit wir Sie bei Fragen erreichen.
  • Jede Datei, die Sie mit dem Bewerbungsformular hochladen, darf nicht größer als 5 MB sein.

Beim Vorstellungsgespräch möchten wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, ob wir gut zusammen passen - Praktikum und Abschlussarbeit sind schließlich wichtige Stationen in Ihrem Studium.

Das Gespräch dauert im Normalfall etwa 60 Minuten. Ihr Gesprächspartner ist in der Regel Ihr späterer Betreuer. Es stehen Fragen zu Ihrem Lebenslauf und zu Ihrem Studium im Vordergrund.

Unsere Tipps für Sie:

  • Hören Sie gut zu und beantworten Sie Fragen konzentriert und auf den Punkt.
  • Sie sollten sowohl die N‑ERGIE als auch die Anforderungen des Praktikums bzw. der Abschlussarbeit gut kennen. Wenn Sie zudem eine klare Vorstellung davon haben, was Sie können und wollen, sind Sie sehr gut vorbereitet.
  • Manchmal stellen wir auch eine Aufgabe aus der Praxis, damit Sie ein Gespür dafür bekommen, was auf Sie zukommt.
  • Stellen Sie Fragen! Je mehr Sie über das Praktikum bzw. die Abschlussarbeit erfahren, desto besser können Sie für sich die Entscheidung treffen, ob wir zusammenarbeiten.
  • Und: Seien Sie authentisch. Wir legen großen Wert auf Ehrlichkeit und Fairness, was sich auch in unseren Auswahlprozessen zeigt. Uns ist es wichtig, dass Sie sich wohl fühlen und in der Lage sind, uns ein stimmiges Bild von Ihren Kompetenzen und Ihrer Persönlichkeit zu vermitteln.

Wir zahlen eine angemessene Vergütung für Ihre Einsätze bei uns.

  • 350,- Euro brutto im Monat für ein Vor- bzw. Grundpraktikum
  • 950,- Euro brutto im Monat für das Fachpraktikum im Bachelorstudium
  • 1070,- Euro brutto im Monat für ein Praktikum im Masterstudium
  • 1.000,- Euro bis 3.000,- Euro für den Ankauf von Nutzungsrechten bei der Abschlussarbeit

Außerdem dürfen Sie sich über vergünstigte Preise in unseren Kantinen freuen.

Urlaubsanspruch

Bei einem freiwilligen Praktikum, das mindestens einen Monat dauert, dürfen Sie sich über bezahlten Urlaub freuen. Der Jahresanspruch beträgt 30 Tage. Sie erhalten also für jeden vollständigen Monat 2,5 Tage Urlaub.

Bei Pflichtpraktika lassen die Regularien der Hochschulen keinen Urlaub zu.

Arbeitszeit

Praktika

  • 39 Stunden wöchentliche Arbeitszeit
  • Flexible Arbeitszeit
  • Bei freiwilligen Praktika auch Teilzeit möglich
  • Pflichtveranstaltungen an der Hochschule gelten als Arbeitszeit

Abschlussarbeit

  • Wie viel Zeit Sie bei der Erarbeitung Ihrer Abschlussarbeit im Unternehmen verbringen, vereinbaren Sie individuell mit der Betreuer*in Ihrer Abschlussarbeit in der Fachabteilung.