© N‑ERGIE, Fotoarchiv

N‑ERGIE erleben

Was passiert eigentlich im Heizkraftwerk der N‑ERGIE? Was ist Fernwärme und wie wird sie erzeugt? Welche Wege geht unser Trinkwasser, bis es in allen Haushalten von Nürnberg und Schwaig tagtäglich frisch aus dem Wasserhahn kommt? Und was wird alles für die zuverlässige Stromversorgung in unserem Netzgebiet zwischen Würzburg und Eichstätt getan?

Die N‑ERGIE ermöglicht im Jahr 2025 einen Blick hinter die Kulissen der Energieversorgung in Nürnberg und der Region. Teilnehmende lernen an unseren Standorten die vielfältigen Herausforderungen der Energieversorgung kennen und erfahren direkt von unseren Expert*innen interessante Details.

Melden Sie sich frühzeitig an. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.

Informationen und Anmeldung

© N‑ERGIE, N‑ERGIE

Welchen Zweck erfüllt das Heizkraftwerk in Nürnberg-Sandreuth? Wie wird die Fernwärme erzeugt? Und welche Aufgabe hat der Wärmespeicher? Bei der Besichtigung des Heizkraftwerks bekommen Sie Antworten auf Fragen dieser Art und können einen Blick auf die Gas- und Dampfturbinen-Anlage sowie das Biomasse-Heizkraftwerk werfen. Von weithin sichtbar ist der 70 Meter hohe Wärmespeicher, der das Heizkraftwerk flexibler macht, und die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien erhöht.

Bereits heute stammen knapp 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nicht-fossilen Quellen. Um die Fernwärme bis 2035 CO2-neutral zu erzeugen, wird die N‑ERGIE den Anteil klimaneutraler Energieträger in der Erzeugung schrittweise steigern.

Termin:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 17:00 Uhr - Hier anmelden.

Treffpunkt ist an der Pforte zum N‑ERGIE Betriebsgelände Nürnberg-Sandreuth, Sandreuthstraße 21, 90441 Nürnberg. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder gerne unser Parkhaus. Dauer der Veranstaltung: circa 2 Stunden.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Der Newsletter der N‑ERGIE

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos unseren eLetter mit aktuellen Themen aus der Energiewirtschaft und von der N‑ERGIE in ihr Mail-Postfach.

Jetzt abonnieren.