
© N‑ERGIE, Annette Kradisch
Speicher bei der N‑ERGIE
Speicher sind wichtig, um Energieerzeugung und Energieverbrauch zeitlich zu entkoppeln. Denn nicht immer, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht, wird der dann erzeugte Strom auch von den Verbrauchern benötigt. Für die N‑ERGIE zählt deshalb das effiziente Speichern von Strom zu den wichtigen Bausteinen der Energiewende.
Wärmespeicher macht Heizkraftwerk flexibler
Im Heizkraftwerk Sandreuth mit integrierter Biomasse-Anlage erzeugt die N‑ERGIE Fernwärme und Strom im hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsprozess. Der angegliederte Wärmespeicher entkoppelt die Wärmeerzeugung zeitlich von der Stromerzeugung und flexibilisiert damit den Einsatz des Heizkraftwerks.
Weitere Informationen zum N‑ERGIE Wärmespeicher.
Batteriespeicher Wendelstein
In Wendelstein entsteht 2017 ein neuartiger Batteriespeicher. Die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH – ein Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein und der Nürnberger N‑ERGIE Regenerativ GmbH – arbeiten dazu mit dem Erlanger Energiespezialisten AREVA zusammen. Der Batteriespeicher besteht aus zwei vollklimatisierten Containern mit einer Grundfläche von rund 75 Quadratmetern. Als Akkus dienen gebrauchte Batteriemodule aus Elektroautos von Audi. Insgesamt besteht der Batteriespeicher aus etwa 100 Batteriemodulen („2nd-Life-Circle“). Die maximale Einspeise- sowie Ausspeiseleistung beträgt 500 Kilowatt (0,5 MW). Die Speicherkapazität reicht rechnerisch, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen.
Die N‑ERGIE wird mit der Anlage sogenannte Primärregelleistung (PRL) vermarkten. Diese kommt bei unerwarteten Schwankungen in der Strom-Einspeisung oder -Nachfrage zum Einsatz, um jederzeit eine sichere Versorgung zu gewährleisten.