Erneuerbare Energien bei der N‑ERGIE

Unsere Anlagen im Überblick

Unsere Photovoltaikanlagen

© Fotolia, Foto

Das Solarkraftwerk Aidhausen befindet sich im unterfränkischen Landkreis Haßberge in der Gemeinde Aidhausen (Ortsteil Kerbfeld). Die Fläche von 6,86 Hektar ist von landwirtschaftlichen Flächen und Wald eingesäumt. Entlang des Zauns wurden Hecken gepflanzt, um Schutz und Nahrung für Vögel, Kleintiere und Insekten zu schaffen.

  • Standort: Aidhausen (Haßberge / Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 4,5 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 4.675.520 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2018
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die Solarparks befinden sich im Ortsteil Rieden der Stadt Altdorf und haben insgesamt eine Leistung von 21 MWp. Die Anlage liefert Sonnenstrom für rund 6.600 Haushalte.

  • Standort: Altdorf-Rieden (Nürnberger Land / Mittelfranken)
  • Installierte Leistung: rund 21 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 23.000.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2023
  • Betreiber: N ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
    Belectric Solarprojekte 102 GmbH & Co. KG (Altdorf-Rieden I)
  • Gesellschafter: N ERGIE Regenerativ GmbH
    und Frank Gottschalk (Grundstücksbesitzer) (Altdorf-Rieden I)

© N‑ERGIE, Andrea Rudolph

Die Photovoltaikanlage Beeskow im brandenburgischen Oder-Spree-Landkreis befindet sich in einem Gewerbemischgebiet mit Wohnbebauung. Die Genehmigung erfolgte im Wesentlichen zur Verbesserung der ökologischen Situation in der Region: Die Anlage wurde bepflanzt, in der näheren Umgebung entstanden Ausgleichsflächen.

  • Standort: Beeskow, Brandenburg
  • Installierte Leistung: 1,001 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 1.002.066 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die Anlage Bonnhof im mittelfränkischen Landkreis Ansbach erstreckt sich entlang der Bahnlinie Nürnberg-Ansbach. Auf einer Fläche von zehn Hektar stehen rund 22.500 Photovoltaikmodule. Den Kunden der Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH ermöglicht die Gesellschaft eine Bürgerbeteiligung.

  • Standort: Bonnhof (Heilsbronn), Bayern
  • Installierte Leistung: 3,103 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 3.210.536 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: Photovoltaikkraftwerk Bonnhof GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (62,40 %), Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH (27,60 %), Bürgerkraftwerke Stein GmbH (10 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die zweite Anlage in der Gemarkung Bonnhof (Stadt Heilsbronn) im mittelfränkischen Landkreis Ansbach ist auf rund 17 Hektaren die erste "Ackerfläche" und mit 9,99 MWp die zweitgrößte Anlage im Portfolio.

  • Standort: Bonnhof (Heilsbronn), Bayern
  • Installierte Leistung: 9,990 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 11.207.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2018
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die Photovoltaikanlage steht in der mittelfränkischen Marktgemeinde Lichtenau, Gemarkung Boxbrunn. Einwohner von Lichtenau hatten die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens der N‑ERGIE Regenerativ GmbH.

  • Standort: Lichtenau, Bayern
  • Installierte Leistung: 2,584 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 2.594.336 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2014
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Martin Bartsch/Florian Betzold

Die Photovoltaikanlage in Ermetzhofen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim entstand im Jahr 2013 als eine Freiflächenanlage in Ost-West-Ausrichtung. Diese Bauweise führt zu einer Flächenersparnis gegenüber einer nach Süden gerichteten Anlage um rund 40 Prozent. Die Gesellschaft ist ein Beispiel für aktive Bürgerbeteiligung im N‑ERGIE Konzern: rund 42 Prozent der Anteile hält die örtliche Bürgergenossenschaft.

  • Standort: Ermetzhofen/Ergersheim, Bayern
  • Installierte Leistung: 10,734 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 10.546.500 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2013
  • Betreiber: Bürgersolar Ermetzhofen GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: Bürgerenergie Ermetzhofen-Ergersheim eG (48,10 %), N‑ERGIE Regenerativ GmbH (25,70 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (18,40 % ), Gemeindewerke Wendelstein KU (7,80 %)

© N‑ERGIE, Martin Bartsch/Florian Betzold

Der Standort Gnötzheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen ist mit 10,546 Megawattpeak das größte Freiflächenkraftwerk im Portfolio desr N‑ERGIE. 2011 in Betrieb genommen, wurde es 2019 um den Abschnitt "Turmäcker" erweitert, der in Ost-West-Ausrichtung angelegt wurde. Bestandteil des Solarparks ist eine 2011 gepflanzte Streuobstwiese als Ausgleichsfläche.

  • Standort: Gnötzheim in der Gemeinde Martinsheim, Bayern
  • Installierte Leistung: 10,546 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 11.205.988 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011 / 2019
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Melissa Draa

Das Solarkraftwerk Groß Kreutz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, circa 30 Kilometer westlich von Berlin, ist ein Richtung Süden ausgerichteter 750-Kilowattpeak-Block in einem Gewerbegebiet.

  • Standort: Groß Kreutz, Brandenburg
  • Installierte Leistung: 748 Kilowattpeak
  • Ertragsprognose: 792.880 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2019
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die Photovoltaikanlage nutzt einen Teilbereich des ehemaligen Kasernengeländes der Bundeswehrkaserne (Konversionsfläche) in Hessisch Lichtenau.

  • Standort: Hessisch Lichtenau, Hessen
  • Installierte Leistung: 1,906 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 1.785.039 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Entlang der A9, in den Hilpoltsteiner Ortsteilen Weinsfeld und Lay, errichtete die N‑ERGIE zwischen 2019 und 2020 in zwei Bauabschnitten ein Solarkraftwerk mit einer installierten Leistung von insgesamt 8,05 Megawatt peak.

  • Standort: Hilpoltstein, Bayern
  • Installierte Leistung: 8,05 Megawatt
  • Ertragsprognose: 8.505.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Januar und Dezember 2020
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Michael Enderlein

Der Solarpark befindet sich im Ortsteil Rehlingen der Gemeinde Langenaltheim und hat eine Leistung von 2 MWp. Die Anlage liefert Sonnenstrom für rund 600 Haushalte.

  • Standort: Langenaltheim-Rehlingen (Weißenburg-Gunzenhausen / Mittelfranken)
  • Installierte Leistung: rund 2 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 2.150.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2023
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© N‑ERGIE, Andrea Rudolph

Die Photovoltaikanlage in Leutershausen liegt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und ist ein Bürgerprojekt.

  • Standort: Atzenhofen/Leutershausen, Bayern
  • Installierte Leistung: 5,405 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 5.313.602 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2013
  • Betreiber: Photovoltaikkraftwerk Leutershausen GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (68,90 %), Photovoltaik GbR Leutershausen (13,60 %), Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH (12,00 %), Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH (5,50 %)

© N‑ERGIE, Martin Bartsch/Florian Betzold

Das Solarkraftwerk Mainbernheim besteht aus zwei Teilanlagen. Der erste Abschnitt, ein 749-Kilowattpeak-Block, wurde 2019 als Ost-West-Anlage im 110-Meter-Streifen entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg errichtet. 2020 wurde etwas weiter westlich der zweite Bauabschnitt, eine Süd-Anlage mit 3,4 MWp angeschlossen.

  • Standort: Mainbernheim (Kitzingen / Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 4,15 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 4.373.040 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2019 / 2020
  • Betreiber: N ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Das Solarkraftwerk Markt Erlbach im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ist die kleinste Photovoltaik-Freiflächenanlage im Portfolio der N‑ERGIE.

• Standort: Markt Erlbach (Mittelfranken)
• Installierte Leistung: 264 kWp
• Inbetriebnahme: 2009
• Ertragsprognose: 250.800 kWh
• Betreiber: N ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
• Gesellschafter: N ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

Ihr bislang größtes Solar-Projekt hat die N‑ERGIE in Martinsheim (Landkreis Kitzingen) realisiert. Der PV-Park „Fuchsloch“ befindet sich in der Nähe des gleichnamigen Rastplatzes an der A7 bei Martinsheim und hat eine Leistung von rund 19 MWp. Der PV-Park „Rossgraben“ liegt an der Autobahnausfahrt Marktbreit nahe des Ortsteils Enheim und hat eine Leistung von rund 10 MWp. Die beiden Anlagen liefern Sonnenstrom für rund 7.700 Haushalte.

Kund*innen der N‑ERGIE, die das Ökostromprodukt STROM PURNATUR beziehen, haben mit der Wahl dieses besonderen Produkts den Bau der beiden Solarparks mit unterstützt.

• Standort: Martinsheim (Kitzingen / Unterfranken)
• Installierte Leistung: rund 29 Megawatt
• Inbetriebnahme: 2022
• Ertragsprognose: insgesamt 31.030.000 Kilowattstunden pro Jahr
• Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
• Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© Trurnit, Marko Godec

© Trurnit, Marko Godec

Die nördlichste Anlage im Portfolio der N‑ERGIE befindet sich am Kumerower See rund 80 Kilometer vor der Ostseeküste. Als einziges Dünnschichtkraftwerk der N‑ERGIE arbeitet die Photovoltaikanlage mit dezentraler Wechselrichtertechnik.

  • Standort: Neukalen, Mecklenburg-Vorpommern
  • Installierte Leistung: 1,021 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 1.012.676 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Das Solarkraftwerk Poxdorf hat auf 14,5 Hektar eine installierte Leistung von rund 8,5 Megawattpeak. Die Anlage wurde in einem 110-Meter-Streifen entlang der Bahnlinie errichtet. Zusätzlich zu der im Bebauungsplan vorgegebenen Begrünung wurde eine Streuobstwiese gepflanzt.

  • Standort: Poxdorf, Bayern
  • Installierte Leistung: 8,501 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 9.181.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2018
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

Das Solarkraftwerk Preith steht auf einer etwa einen Hektar großen Konversionsfläche im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Damit erhielt der brach liegende ehemalige Umspannwerksstandort eine neue, nachhaltige Nutzung.

  • Standort: Preith, Bayern
  • Installierte Leistung: 579,6 Kilowattpeak
  • Ertragsprognose: 588.294 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2012
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Das Solarkraftwerk Rottendorf entsteht wurde auf einem etwa 70 Meter breiten Streifen entlang der Bundesautobahn A7 errichtet. Da im Bereich der Anlage Feldhamster leben, pachtete die N‑ERGIE eine angrenzende Ausgleichsfläche an, die den geschützten Kleintieren hochwertigen Lebensraum bieten soll.

  • Standort: Rottendorf (Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 3,26 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 3.460.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Mai 2021
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© N‑ERGIE, Melissa Draa

Der Solarpark befindet sich im Ortsteil Düllstadt der Gemeinde Schwarzach am Main und hat eine Leistung von 7,3 MWp. Die Anlage liefert Sonnenstrom für rund 2.200 Haushalte.

  • Standort: Schwarzach am Main - Düllstadt (Kitzingen / Unterfranken)
  • Installierte Leistung: rund 7,3 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 7.733.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2024
  • Betreiber: N ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© N‑ERGIE, Andrea Rudolph

Die Freiflächenanlage in der Region Schweinfurt ist ein positives und lebendiges Beispiel für die regionale Energiewende, liegt sie doch nur wenige Kilometer entfernt vom Atomkraftwerk Grafenrheinfeld. Die Fläche wird extensiv bewirtschaftet, angesäte Blühpflanzen und Insektenhotels machen sie besonders wertvoll für Insekten. Außerhalb der Anlage hat die N‑ERGIE zahlreiche Obstbäume gepflanzt, an deren Früchten sich Spaziergänger gerne bedienen dürfen.

  • Standort: Schweinfurt-Oberndorf
  • Installierte Leistung: 3,87 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 3.915.253 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2013
  • Betreiber: Photovoltaikkraftwerk Schweinfurt GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N ERGIE Regenerativ GmbH (49,90 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (25,10 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (10,00 %), Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH (10,00 %), Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH (5,00 %)

© N‑ERGIE, Fotoarchiv

Das erste Solaraftwerk der N‑ERGIE, für welches sie keine EEG-Vergütung in Anspruch nimmt, enstand im Seinsheimer Ortsteil Wässerndorf. Für die N‑ERGIE bedeutet die Anlage den Einstieg in das Modell der „sonstigen Direktvermarktung“. Die Fläche wird extensiv bewirtschaftet und als naturbelassenes Dauergrünland angelegt. Um die Anlage herum werden Bäume und Sträucher gepflanzt.

  • Standort: Seinsheim (OT Wässerndorf) (Kitzingen / Unterfranken)
  • Installierte Leistung: 9,13 Megawatt
  • Ertragsprognose: 9.679.920 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Februar 2021
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100 %)

© N‑ERGIE, Fotoarchiv

Der Standort Seitendorf (Heilsbronn) im mittelfränkischen Landkreis Ansbach besteht seit 2011 und wurde im Jahr 2014 von 1,84 auf ca. 3,01 Megawattpeak erweitert.

  • Standort: Seitendorf, Bayern
  • Installierte Leistung: 3,012 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 3.042.120 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011, Erweiterung 2014
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die Photovoltaikanlage in Voigtstedt im thüringischen Kyffhäuserkreis wurde auf einer Konversionsfläche – einem ehemaligen Tagebau – errichtet. Nach Ende des Tagebaus wurde die Anlage vollständig mit Bauschutt, Straßenbaubruch und haushaltsähnlichen Abfallstoffen verfüllt. Die niedrige Bodenqualität und die geringen nutzbaren Wasservorräte des Eintrags verhinderten eine Rekultivierung als Biotop. Somit konnte das Areal für eine Freiflächenphotovoltaikanlage genutzt werden.

  • Standort: Voigtstedt, Thüringen
  • Installierte Leistung: 1,721 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 1.662.188 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Der Solarpark Walldürn im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis liegt auf einer sogenannten Konversionsfläche – einem ehemaligen Schießplatz der Bundeswehr. Die ehemaligen Gebäude der Bundeswehr blieben erhalten und dienen nun gebäudebewohnenden Fledermausarten als Sommerquartiere. Für die Eiablage von Zauneidechsen und Schlingnattern sind auf der gesamten Anlage mehrere vegetationslose Sand- und Steinschüttungen entstanden.

  • Standort: Walldürn, Baden-Württemberg
  • Installierte Leistung: 0,959 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 994.838 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die Photovoltaikanlage Weißenbronn (Heilsbronn) wurde entlang der Autobahn A6, etwa 20 Kilometer westlich von Nürnberg im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, errichtet. Auf sechs Hektar Fläche sind rund 24.800 Photovoltaikmodule verbaut. Den Kunden der Stadtwerke Schwabach ermöglicht die Gesellschaft eine Bürgerbeteiligung über die Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH.

  • Standort: Weißenbronn, Bayern
  • Installierte Leistung: 1,984 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 2.066.715 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: Photovoltaikkraftwerk Weißenbronn GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (67,10 %), Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH (13,90 %), Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk-GmbH (10 %), Bürgerkraftwerke Stein GmbH (9 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Die Photovoltaikanlage Wildflecken, Landkreis Bad Kissingen, unterhalb des historischen Klosters Kreuzberg befindet sich auf dem Sportplatz des ehemaligen Kasernengeländes Oberwildflecken. Sie ist eine der wenigen Freiflächenanlagen in der bewaldeten Region Rhön.

  • Standort: Wildflecken, Unterfranken
  • Installierte Leistung: 551 Kilowattpeak
  • Ertragsprognose: 522.400 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

Das Solarkraftwerk in einem Gewerbegebiet in Wittstock im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin stammt aus dem Jahr 2011.

  • Standort: Wittstock, Brandenburg
  • Installierte Leistung: 0,986 Megawattpeak
  • Ertragsprognose: 942.039 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Betreiber: N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (100,00 %)

© N‑ERGIE, Florian Betzold

Unsere Windkraftanlagen

© N‑ERGIE, Hr. Spindler

Der Windanlage in Alfeld in der Nähe von Altdorf ist ein Gemeinschaftsprojekt der SRE (Sachs Regenerative Energie GmbH) und der N‑ERGIE Regenerativ GmbH.

  • Standort: Alfeld, Bayern
  • Installierte Leistung: 2,4 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 1 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 6.000.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: April 2016
  • Betreiber: Bürgerwindrad Alfeld GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (5,7 %), Privatpersonen

© N‑ERGIE, Carsten Eckardt

Der Windpark Burgsalach in der Nähe von Weißenburg ist ein gemeinsames Projekt der N‑ERGIE Regenerativ GmbH und Bavaria Windpark GmbH & Co KG.

  • Standort: Burgsalach, Bayern
  • Installierte Leistung: 4,8 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 2 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 12.400.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Oktober 2015
  • Betreiber: Windenergie Burgsalach
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (50 %), Bavaria Windpark GmbH & Co KG (50%)

© N‑ERGIE, Martin Barstch, Florian Betzold

In einer Kooperation zwischen neoVIS, Bürgern aus Denkendorf und der N‑ERGIE Effizienz GmbH (stellvertretend für die beteiligten Stadt- und Gemeindewerke) entstand im oberbayerischen Landkreis Eichstätt ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Die Beteiligung von 250 Bürgern zeigt die hohe Akzeptanz des Windparks. Mit der regenerativen Energie aus den fünf Anlagen deckt Denkendorf bilanziell den Eigenstrombedarf der gesamten Gemeinde.

  • Standort: Denkendorf, Bayern
  • Installierte Leistung: 11,75 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 5 x Enercon E-92, NH138
  • Ertragsprognose: 19.200.00 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Dezember 2013/Januar 2014
  • Betreiber: Bürgerwindpark Denkendorf GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: Bürgerbeteiligungen (45,83 %), N‑ERGIE Effizienz GmbH (25,11 %), infra Fürth GmbH (9,01 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (9,01 %), neoVIS Energie GmbH (5,22 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (3,71 %), Armin Geyer (2,12 %)

Der Windpark Esperstedt-Obhausen in Sachsen-Anhalt besteht aus 16 Windkraftanlagen. Neben der N‑ERGIE sind die ENTEGA und die Stadtwerke Leipzig am Windpark beteiligt.

  • Standort: Esperstedt-Obhausen (Sachsen-Anhalt)
  • Installierte Leistung: 40 MW (16 x 2,5 MW)
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 16 Anlagen, Typ „Fuhrländer FL 2500-100“, 98,2 m
  • Ertragsprognose: 78.378 MWh
  • Inbetriebnahme: November/Dezember 2009
  • Betreiber: JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG
  • Gesellschafter: ENTEGA Regenerativ GmbH, N‑ERGIE Effizienz GmbH, Stadtwerke Leipzig GmbH (zu jeweils 33,333 %)

© N‑ERGIE, Hans-Ulrich Fischer

Die Oberpfalz verfügt über sehr gute Windstandorte. In Illschwang werden durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 6,4 Meter pro Sekunde gemessen. Daraus resultieren im Windpark Illschwang jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden grüner Strom. Die frühzeitige Einbindung der Gemeinde und der Bürger im Projekt garantiert eine hohe Akzeptanz.

  • Standort: Illschwang, Bayern
  • Installierte Leistung: 12 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 5 x Nordex N117, NH120/141
  • Ertragsprognose: 30.800.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: März/April 2013
  • Betreiber: Flemma W.1 Energie GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (33,68 %), infra Fürth GmbH (25,00 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (19,12 %), Bürgerbeteiligungen (11,76 %), Stadtwerke Amberg Holding GmbH (7,50 %), Flemma GmbH & Co. KG (1,47 %) sowie die Gemeinde Illschwang (1,47 %)

© N‑ERGIE, Carsten Eckardt

Der Windpark Schauenstein in der Nähe von Hof ist ein gemeinsames Projekt der N‑ERGIE Regenerativ GmbH und sieben weiteren Stadt- und Gemeindewerken. Jedes Jahr liefert die Windkraftanlage knapp 25 Millionen Kilowattstunden grünen Strom.

  • Standort: Schauenstein, Bayern
  • Installierte Leistung: 9,6 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 4 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 24.500.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: Juni 2014
  • Betreiber: Windpark Schauenstein GmbH & Co. KG
  • Gesellschafter: N‑ERGIE Regenerativ GmbH (39,18 %), Stadtwerke Schwabach GmbH (21,47 %), Stadtwerke Roth (10,74 %), Gemeindewerke Haar GmbH (7,51 %), Gemeindewerke Feucht Holding GmbH (5,37 %), Gemeindewerke Wendelstein KU (5,37 %), Stadtwerke Bad Windsheim (5,37 %), Stadtwerke Gunzenhausen GmbH (4,99 %),

© N‑ERGIE, Hr. Spindler

Der Windpark Stadelhofen-Titting besteht aus vier Anlagen mit Nabenhöhen von 141 Metern. Diese erzeugen mit einer Gesamtleistung von 9,6 Megawatt rund 21 Millionen Kilowattstunden ökologischen Strom. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von rund 6.000 Dreipersonenhaushalten.

  • Standort: Titting, Bayern
  • Installierte Leistung: 9,6 Megawatt
  • Anzahl/Typ/Nabenhöhe: 4 x Nordex N117, NH141
  • Ertragsprognose: 21.600.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Inbetriebnahme: August 2017
  • Betreiber: Windpark Stadelhofen-Titting GmbH & Co. KGku
  • Gesellschafter: Gemeindewerke Feucht Holding GmbH, Gemeindewerke Wendelstein KU, Hellenstein SolarWind GmbH, N‑ERGIE Regenerativ GmbH, RhönEnergie Erneuerbare GmbH, Stadtwerke Eichstätt Versorgungs-GmbH, Stadtwerke Schwabach GmbH, Stadtwerke Weißenburg GmbH

Unsere Biomasse- und Bioerdgasanlagen

© N‑ERGIE, Fotoarchiv

Das Biomasse-Heizkraftwerk der N‑ERGIE arbeitet auf der Basis von Holzhackschnitzeln aus der Landschaftspflege. Die Anlage erzeugt durch umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Strom als auch Fernwärme.

Erfahren Sie mehr über unser Biomasse-Heizkraftwerk in Nürnberg.

Bioerdgasanlage in Gollhofen

Die Bioerdgasanlage Gollhofen verwendet als Basismaterial nachwachsende Rohstoffe wie Mais, Gras, Luzerne, Getreideganzpflanzen oder teilweise Wildpflanzenmischungen, die in einem mehrstufigen Prozess vergoren werden. Unsere Bioerdgasanlage in Gollhofen erhält ihre Rohstoffe ausschließlich von Landwirten aus der Region und bringt das gewonnene Biogas in einem umweltverträglichen Verfahren auf Erdgasqualität. Dieses wird anschließend als Alternative für konventionelles Erdgas eingesetzt.

Die Bioerdgasanlage Gollhofen im Industrie- und Gewerbepark Gollhofen-Ippesheim wurde von der N‑ERGIE zusammen mit der Bayernwerk Natur GmbH entwickelt. Die beiden Partner halten jeweils 50 Prozent an der gemeinsamen Gesellschaft GOLLIPP Bioerdgas GmbH & Co. KG. 14 Mio. Euro investierte die Gesellschaft in die Errichtung der Anlage. Pro Jahr verwandelt die Anlage mit einer Gasleistung von 7,5 Megawatt rund 50.000 Tonnen Substratmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen in rund 60 Millionen Kilowattstunden Bioerdgas.

Unser Flusskraftwerk in Hammer

© N‑ERGIE, Annette Kradisch

Im Industriegut in Hammer, im Osten Nürnbergs, wird die Wasserkraft der Pegnitz bereits seit dem 15. Jahrhundert genutzt, zunächst für Hammerwerk und Mahlmühle. 1894 begann die Stromerzeugung in Hammer. Eine Jonval-Turbine zum Antrieb der Walzwerke wurde eingebaut und die Messinghämmer stillgelegt. Ab 1901 erfolgte der Aufbau eines Überlandstromnetzes und 1908 der Bau des Elektrizitätswerkes. Heute erzeugen eine Francis- und eine Kaplanturbine pro Jahr rund 1,23 Mio. Kilowattstunden Strom.

Weitere Informationen zum Flusskraftwerk Hammer für Lehrer und Schüler im Bereich Schulinformation.