Vorwort des Vorstands
Sehr geehrte*r Leser*in,
das Jahr 2021 hat die Energiewirtschaft erneut vor große Herausforderungen gestellt. Zuletzt durch noch nie dagewesene Turbulenzen auf den Energiemärkten. Nachdem verschiedene Anbieter die Versorgung ihrer Kund*innen deswegen eingestellt hatten, nahm die N‑ERGIE ihren Auftrag der Daseinsvorsorge wahr und stellte eine lückenlose Versorgung der Betroffenen sicher. Auch die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen hatten uns weiterhin fest im Griff. Ebenso haben uns unsere Anstrengungen zum Erreichen der Klimaschutzziele und zum Gelingen der Energiewende – hier nicht zuletzt die nach wie vor fehlenden politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen – viel abverlangt.
Dennoch haben wir bei der N‑ERGIE in diesem angespannten Umfeld ein sehr gutes Ergebnis mit einem Konzernumsatz von 3.438 Mio. Euro erzielt. Der Jahresüberschuss nach Ausschüttung an die Gesellschafter betrug 52 Mio. Euro. Dabei lag und liegt der Fokus bei allen unseren Geschäftstätigkeiten immer auf einer nachhaltigen Energieversorgung, die durch eine hohe Versorgungssicherheit gekennzeichnet ist. Mit einer durchschnittlichen Unterbrechungsdauer im Stromnetz von 6,8 Minuten pro Jahr liegen wir weit unter dem Bundesdurchschnitt von 10,7 Minuten.
Um die Energiewende ganzheitlich voranzubringen, haben wir unser Portfolio an Anlagen zur Erzeugung aus erneuerbaren Energien 2021 erfolgreich erweitert: Vier neue Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 15 Megawatt peak haben wir in Betrieb genommen beziehungsweise erworben. Mit unserer Anlage in der unterfränkischen Gemeinde Seinsheim, Ortsteil Wässerndorf, im Landkreis Kitzingen sind wir im März 2021 in das Modell der „sonstigen Direktvermarktung“ eingestiegen. Das bedeutet, dass der erzeugte Solarstrom aus unseren Anlagen nicht mehr über das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert wird, sondern dass wir ihn als 100 Prozent Ökostrom aus der Region an unsere Kundschaft vor Ort weitergeben.
Die Fernwärmeversorgung in der Stadt Nürnberg ist ein wichtiger Pfeiler der regionalen Energiewende. Bei deren Ausbau setzen wir insbesondere auf Anlagen, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten, also neben Fernwärme auch Strom produzieren. Vor diesem Hintergrund haben wir unser Heizwerk im Stadtteil Langwasser zu einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit zwei erdgasbetriebenen Motoren und einer maximalen elektrischen Leistung von insgesamt 8,8 MW umgebaut und 2021 in Betrieb genommen. Dieses, ebenso wie unser Heizkraftwerk in Nürnberg-Sandreuth und das BHKW im Stadtteil Klingenhof, ist so konzeptioniert, dass die Hauptproduktion dann erfolgt, wenn die erneuerbaren Energien wenig Strom liefern.
Ein weiterer wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Energiewende ist die Mobilitätswende im Verkehrssektor. Seit Ende Juli 2021 leisten wir mit unserem Parkhaus der Zukunft am Unternehmensstandort in Nürnberg-Sandreuth einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gemeinsam mit sieben weiteren Parkräumen in Nürnberg und Fürth will das Parkhaus der N‑ERGIE dazu beitragen, die Verkehrsbelastung in den Innenstädten zu reduzieren und die Luftqualität zu erhöhen: Das Parkraummanagementsystem hat eine direkte Verbindung zu den Nürnberger Luftmessstationen.
Zusammen mit den 128 Ladepunkten im Parkhaus der Zukunft haben wir 2021 insgesamt 338 Ladepunkte im Raum Nordbayern installiert. Unseren Fuhrpark haben wir um 35 auf insgesamt 152 Elektrofahrzeuge erweitert.
Ein leistungsstarkes Stromverteilnetz ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Die Klimaschutzziele sowie die Pläne der neuen Bundesregierung werden den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien weiter beschleunigen, was die Netze und damit auch die Netzbetreiber wie unsere Tochtergesellschaft N‑ERGIE Netz GmbH vor fundamentale Herausforderungen stellt. Um diese Herausforderungen zu meistern, werden wir als Netzbetreiber weiter in den Ausbau unserer Netze und dort vorrangig der Stromverteilnetze investieren. Wir lassen nicht nach: Wir sind fest davon überzeugt, dass die Energiewende gelingen wird, wenn wir sie zusammen mit den Menschen hier vor Ort gestalten – immer im Dreiklang: Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit.
Josef Hasler | Maik Render | Magdalena Weigel