Aktionen der N‑ERGIE Schulinformation

Ferienprogramm, Umwelt-Workshops, Theateraufführungen: Die N‑ERGIE bietet viele Aktionen und Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen in Nürnberg und der Region. Hier finden Sie die Übersicht.

Sie haben Interesse an unserem Veranstaltungsangebot? Dann schreiben Sie einfach an schulinformation@n-ergie.de und wir lassen Ihnen weitere Informationen zu unseren aktuellen Aktionen zukommen.

© N‑ERGIE, Annemarie Endner

© N‑ERGIE, Fotoarchiv

© N‑ERGIE, Fotoarchiv

Mit Umweltclownin Ines Hansen wird Energiesparen zum Kinderspiel. Woher kommt eigentlich die Energie? Welche Geräte brauchen Strom? Und welche ganz besonders viel? Mit einem Schwungtuch, einem Riesenmemory und ihrer Gitarre im Gepäck zeigt die Umweltclownin Vorschulkindern, wie sie im Kindergarten und zu Hause sparsam mit Energie und Wasser umgehen können.

Auf Einladung der N‑ERGIE Schulinformation besucht Ines Hansen Kindergärten in Nürnberg und der Region.

© N‑ERGIE, Ronja Bleier

„Energiewende – erlebbar näher“: Der Titel dieser Unterrichtseinheit ist Programm. Wenn die N‑ERGIE Schulinformation eine Klasse besucht, kommen theoretische Grundlagen anschaulich und kurzweilig rüber. Wir besuchen Schulen im Netzgebiet, die das Thema Energie in all seinen Aspekten – von regenerativen Anlagen über Klimaschutz bis hin zur Elektromobilität – im lockeren, humorvollen Austausch und spielerisch angehen möchten. Das heißt konkret: anhand guter Beispiele erklärt und durch einfache, aber eindrückliche Experimente erfahrbar gemacht.

© N‑ERGIE, Andrea Rudolph

Autos gehören zu unserem Alltag. Doch ihre Abgase schädigen die Umwelt. Gut, dass es umweltschonende Elektroautos gibt. Doch wie funktionieren sie und wo kann man sie wieder aufladen? Die Deutsche Umwelt-Aktion kommt auf Einladung der N‑ERGIE Schulinformation an Grundschulen. Spielerisch führt sie dritte und vierte Klassen an die Themen Klimaschutz und umweltschonende Mobilität heran.

© N‑ERGIE, N‑ERGIE

Strom und Stromerzeugung spielerisch vermitteln – unter dem Motto „Energie erleben und verstehen“ erarbeitet ein*e erfahrene*r Referent*in der Deutschen Umwelt-Aktion gemeinsam mit Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe in einfachen Versuchen altersgerecht und anschaulich Antworten auf Fragen rund um die Stromerzeugung: Welche Energieträger gibt es? Wie wird Energie umgewandelt? Wie kann Strom ohne Verbrennung erzeugt werden? Wie kann Energie gespart werden? Versuche mit Dampfmaschine, Wind- und Wasserrad sowie Solarzellen machen die Technik deutlich.

© N‑ERGIE, N‑ERGIE

So ein Theater um die Energiewende! Gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak entwickelte die N ERGIE das Stück „Abschalten“. Darin machen sich Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach der Bedeutung der Energie in unserer heutigen Welt. Neben den jungen Akteuren ist auf einer zweiten Handlungsebene das Publikum gefordert: Es muss kräftig in die Pedale treten, um die nötige Spannung für das Stück zu erzeugen.

Für die Theateraufführung werden in einem Casting Schauspieler*innen ausgewählt. Mit diesen Schüler*innen probt Jean-Francois Drozak vier Tage lang intensiv und führt das Stück anschließend an der Schule für Eltern, Schüler*innen und Lehrer auf.

Möchten Sie mehr über das Theaterstück erfahren? Hier geht es zum Trailer:

© N‑ERGIE, Foto

Im Ferienprogramm der N‑ERGIE erforschen junge Wissenschaftler*innen, wie aus Sonne, Wasser und Wind Strom erzeugt wird. Außerdem lernen sie, wie Blühwiesen die Erzeugung erneuerbarer Energie unterstützen können und welche Rolle Insekten dabei spielen. Als kleines Souvenir dürfen die neuen Energieexperten ihr eigenes selbstgebautes Insektenhotel mit nach Hause nehmen. Das Programm findet in den Sommerferien statt. Kommunen, die ihr Ferienangebot mit Unterstützung der N‑ERGIE Schulinformation aufwerten wollen, wenden sich an schulinformation@n-ergie.de.

© N‑ERGIE, Fotoarchiv

Viele bunte Sprühdosen und ganz viel Kreativität: In den Sommerferien bekommen Jugendliche bei dem Graffiti-Workshop der N‑ERGIE die Möglichkeit, etwas über die Geschichte und Kultur des Graffitis zu lernen und ihre eigenen Ideen für die Gestaltung einer Trafostation der N‑ERGIE umzusetzen. Ziel der Graffiti-Aktion ist es, Jugendliche für eine künstlerische Ausdrucksform zu begeistern, ihre Kreativität sowie den gegenseitigen Austausch zu fördern und sie zu bestärken, Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen.

© N‑ERGIE, N‑ERGIE

Woher der Strom kommt

Unsere Energie

Bewerben und mitgestalten

Ausbildung bei der N‑ERGIE

Unser Online-Wasserspiel

Hallo Wasserwissen