04. September 2025 / Elektromobilität

Zwölf neue Ladestationen für E-Fahrzeuge am Brombachsee in Betrieb

Gute Nachrichten für Besucher*innen des Brombachsees, die mit dem E-Auto anreisen: Ab sofort stehen insgesamt 24 neue Landepunkte an sechs Orten zur Verfügung: an der Seespitz Absberg, dem Seeparkplatz Ramsberg, am Seeparkplatz Enderndorf, in der Seestraße Langlau, am Segelhafen Enderndorf und am Seeparkplatz Allmansdorf.

Einweihung der neuen Ladestationen am Brombachsee mit von links: Manuel Westphal, Erster Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, Maik Render, Vorstandssprecher N‑ERGIE, Annemarie Endner, Betreuerin für kommunale Kunden bei der N‑ERGIE, Ben Schwarz, Erster Landrat Landkreis Roth und Stefan Frühwald, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Pleinfeld.

© N‑ERGIE, Kerstin Fischer

Je Ladestation stehen 22 kW Ladeleistung zur Verfügung, die je nach Belegung auf die beiden Ladepunkte verteilt werden. Die neuen Ladestationen wurden zusammen mit dem Zweckverband Brombachsee umgesetzt.

„Der Brombachsee ist ein beliebtes Ausflugsziel und wir sehen, dass auch immer mehr Menschen im E-Auto anreisen. Daher freue ich mich, dass wir zusammen mit der N‑ERGIE rund um den See Lademöglichkeiten geschaffen haben. Das ist ein toller Service für unsere Gäste“, sagt Manuel Westphal, Erster Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und Verbandsvorsitzender.

„Für den Zweckverband Brombachsee spielen Natur- und Klimaschutz eine große Rolle, deswegen möchten wir auch emissionsfreie Mobilität unterstützen“, betont Dieter Hofer, Geschäftsleiter des Zweckverband Brombachsee.

„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat bei der N‑ERGIE einen sehr hohen Stellenwert. Mittlerweile betreiben wir in Nordbayern über 1.400 Ladepunkte. Hier am Brombachsee haben wir die Voraussetzungen geschaffen, dass jeder Standort bedarfsgerecht auf bis zu acht Normallladestationen ausgebaut werden kann“, sagt Maik Render, Vorstandssprecher der N‑ERGIE. „Zusammen mit unseren Ladestationen am Rothsee und Altmühlsee haben wir nun im Fränkischen Seenland insgesamt 24 Ladestationen. Das ist ein toller Service für alle E-Mobilisten und wir sehen bereits, dass dieser gut angenommen wird.“

LadeVerbundPlus: Einfacher Zugang und attraktive Konditionen

Die Ladestationen in Nürnberg sind Teil des LadeVerbundPlus, eine Kooperation von 50 kommunalen Stadt- und Gemeindewerken in Nordbayern. Das gemeinsame Ziel der Partner ist es, die Ladeinfrastruktur flächendeckend in der Region auszubauen.

Alle insgesamt über 3.650 Ladepunkte sind uneingeschränkt nutzbar; das einheitliche Zugangssystem kann komfortabel über die kostenfreie „Ladeverbund+“ APP freigeschaltet werden.

Für E-Mobilisten, die Stromkunden bei der N‑ERGIE sind, gelten an den Ladesäulen im LadeVerbundPlus besondere Konditionen. Nach einmaliger Registrierung laden sie ihr Elektroauto zu einem ermäßigten Tarif. Weitere Infos sind unter www.ladeverbundplus.de zu finden.

E-Mobilität bei der N‑ERGIE

Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft ist Treiber einer regionalen und ganzheitlichen Energiewende. Die Förderung der klimaschonenden Elektromobilität ist in der Konzernstrategie verankert. Die N‑ERGIE entwickelt ihre Elektrifizierungsstrategie Schritt für Schritt weiter und setzt diese konsequent um. Aktuell umfasst der eigene Fuhrpark rund 200 E-Fahrzeuge sowie 45 Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge.

Bis zum Jahresende soll der Bestand auf rund 250 batterieelektrische Fahrzeuge und 60 Plug-in-Hybride erhöht werden.