Strom und Stromerzeugung spielerisch verstehen
Welche Energieträger gibt es? Wie wird Energie umgewandelt? Wie kann Strom ohne Verbrennung erzeugt werden? Wie kann man Energie sparen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am 9. Mai die dritte und vierte Klasse der Comenius-Grundschule Bürglein in Heilsbronn.
Die Schülergruppen folgten einer Einladung der N‑ERGIE Schulinformation. Umgesetzt wurde der abwechslungsreiche 90-minütige Unterricht unter dem Motto „Energie erleben und verstehen“ von der Deutschen Umwelt-Aktion e.V.
Elmar Große Ruse, Referent der Deutschen Umwelt-Aktion, animierte die Kinder dazu, Maschinen und Geräte pantomimisch darzustellen, die nur mit Strom funktionieren. Dazu gab es viele Fragen: Wie funktionieren diese Geräte? Wo wird der Strom hergestellt?
Wie genau das mit der Herstellung von Strom funktioniert, demonstrierte eine kleine Dampfmaschine, die eine Lampe zum Leuchten bringt. Anhand eines Modells erfuhren die Kinder außerdem, wie die Verbrennung von Kohle und Öl unser Klima schädigt. Dass es auch anders geht, wurde ebenfalls erklärt: Die Kinder erforschten, wie aus Sonne, Wind und Wasser umweltschonend Strom erzeugt werden kann.
Zum Abschluss der ungewöhnlichen Schulstunde überlegten die kleinen Forscher*innen, was jeder Einzelne tun kann, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Einige Beispiele: Licht ausschalten, Geräte nicht auf Standby stellen oder sich nicht mit dem Auto in die Schule fahren lassen.
N‑ERGIE Schulinformation – spielerisch Wissen vermitteln
Die N‑ERGIE ist davon überzeugt, dass auch Kinder im Grundschulalter für die Bedeutung der Ressource Energie und des sparsamen Umgangs damit sensibilisiert werden können. Deshalb führt die N‑ERGIE Schulinformation Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen altersgerecht und spielerisch an die Themen Energie und Wasser heran.
Näheres zur N‑ERGIE Schulinformation unter www.n-ergie.de/schulinformation.