30. April 2025 / Unternehmen

Gutes Ergebnis als Grundlage für milliardenschwere Investitionen

Geschäftsjahr 2024: N‑ERGIE erzielt Ergebnis der Geschäftstätigkeit von 180,2 Mio. Euro (Vorjahr: 304,5 Mio. Euro) und schüttet an ihre kommunalen Anteilseigner insgesamt 111,4 Mio. Euro aus.

© N‑ERGIE, Stefan Meyer

Maik Render (Sprecher des Vorstands) und Magdalena Weigel (Vorstand) haben beim Jahrespressegespräch der N‑ERGIE Aktiengesellschaft am Mittwoch, 30. April 2025, auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt. Das Vorstandsduo präsentierte ein starkes Jahresergebnis und erläuterte, wie die N‑ERGIE mit Investitionen in Milliardenhöhe die regionale Energiewende vorantreibt.

Erwartungsgemäßer Ergebnisrückgang

Nach ihrem Rekordergebnis 2023, das im Wesentlichen auf genutzten Chancen im Zuge der Energiekrise fußte, gingen die Erlöse der N‑ERGIE 2024 erwartungsgemäß wieder zurück. Das Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EGT) lag bei 180,2 Mio. Euro (2023: 304,5 Mio. Euro). Ausschlaggebend für dieses positive Ergebnis war unter anderem ein abermals sehr guter Beitrag aus dem Großkundengeschäft.

An ihre kommunalen Anteilseigner führt die N‑ERGIE insgesamt 111,4 Mio. Euro (2023: 149,3 Mio. Euro) des Ergebnisses ab: 86,4 Mio. Euro schüttet die N‑ERGIE an die Städtische Werke Nürnberg GmbH aus (2023: 122,0 Mio. Euro). Die Thüga Aktiengesellschaft erhält eine Ausgleichszahlung in Höhe von 25,0 Mio. Euro (2023: 27,3 Mio. Euro).

Erheblicher Finanzierungsbedarf durch Zukunftsinvestitionen

63,0 Mio. Euro des 2024 erwirtschafteten Ergebnisses verbleiben im Unternehmen. Die thesaurierten Mittel verbessern die Eigenkapitalquote und sind notwendig, um den immensen Finanzbedarf in den kommenden Jahren durch Aufnahme von Fremdkapital decken zu können. Insbesondere in die Umsetzung der Energiewende wird die N‑ERGIE in den kommenden Jahren massiv investieren: Verglichen mit dem Vorjahr steigerte sie ihre Investitionen in Sachanlagen 2024 bereits um 37,7 Prozent, bis 2027 ist sogar eine Verdreifachung vorgesehen.

Die größten Herausforderungen bilden der massive Ausbau ihres Stromverteilnetzes in der Region sowie die Wärmewende in der Stadt Nürnberg. Für neue Umspannwerke, die Verstärkung von Leitungen und weitere Maßnahmen des Netzausbauplans sind bis 2030 1,3 Mrd. Euro eingeplant. Weitere 1,6 Mrd. Euro investiert die N‑ERGIE bis 2040 in den Ausbau des Fernwärmenetzes sowie die zunehmend CO2-neutrale Erzeugung der Fernwärme.

Konsequenter Fokus auf Kunden sichert Ergebnis

Eine positive Bilanz zieht die N‑ERGIE aus dem Geschäftsjahr 2024 für die Bereiche Vertrieb und Kundenservice. Zum einen konnten im Privatkundengeschäft die Zufriedenheitswerte gesteigert werden, was in einem anspruchsvollen Marktumfeld dazu beitrug, die Kundenzahl stabil zu halten. Zum anderen gelang es im Großkundengeschäft, mit individuell zugeschnittenen Beschaffungs- und Vertriebskonzepten zu punkten. 97 Prozent aller Industriekunden verlängerten ihre Verträge für 2025.

„Der Fokus auf unsere Kunden ist unser wesentlicher Erfolgsfaktor. Ich bin stolz darauf, dass wir unsere Energiepreise 2024 erneut deutlich senken konnten und für sämtliche Zielgruppen attraktive Angebote machen. Mit einem umfangreichen Digitalisierungsprogramm arbeiten wir aktuell intensiv daran, das Kundenerlebnis Stück für Stück weiter zu verbessern – hierfür haben wir zuletzt wichtige Grundlagen geschaffen“, berichtet Maik Render.

N‑ERGIE erfolgreich im Wettbewerb um Fachkräfte

Mit zahlreichen Neueinstellungen gelang es der N‑ERGIE auch 2024 dem demografischen Wandel und einer großen Zahl an Renteneintritten zu trotzen. Aktuell sind 2.600 Mitarbeitende im Konzern beschäftigt.

„Wir bekennen uns eindeutig zur Energiewende und haben unsere komplette Strategie und unsere Investitionslinie konsequent auf die Infrastruktur der Zukunft ausgerichtet“, erklärt Magdalena Weigel. „Darauf haben wir auch mit unserer Personalstrategie reagiert, um unsere Transformationsaufgaben erfolgreich umsetzen zu können. Stolz sind wir dabei auf unsere langfristigen und sicheren Arbeitsverhältnisse.“