Nürnberg und Frankfurt bündeln Kräfte: Mainova tritt LadeVerbundPlus bei
Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft und die Mainova AG freuen sich, bekannt zu geben, dass die Mainova AG dem LadeVerbundPlus beigetreten ist. Dieser wichtige Schritt stärkt die Zusammenarbeit der beiden regionalen Energieversorger und treibt den Ausbau einer flächendeckenden, nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland weiter voran. Der LadeVerbundPlus ist einer der größten Ladeverbünde in Deutschland.
„Als einer der Initiatoren des LadeVerbundPlus und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung freut es mich, dass Mainova nun dem LadeVerbundPlus angehört. Dadurch wird der LadeVerbundPlus in den Großraum Frankfurt ausgeweitet und die Marktstellung der Thüga-Gruppe im wichtigen Zukunftsmarkt Elektromobilität gestärkt“, sagt Rainer Kleedörfer, Leiter Zentralbereich Unternehmensentwicklung N‑ERGIE.
Lothar Stanka, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und digitale Lösungen bei Mainova, erklärt: „Mainova investiert gezielt in die Mobilität von morgen. Durch den Beitritt zum Netzwerk stärken wir unsere Marktposition und verbessern so die Grundlage, um im Bereich öffentlicher Ladeinfrastruktur weiter zu wachsen. Dabei bringt Mainova eine starke Infrastruktur und langjährige Erfahrung in den LadeVerbundPlus ein.“
Über den LadeVerbundPlus
Der LadeVerbundPlus zählt zu den zehn größten Ladeverbünden in Deutschland. Mit dem Beitritt der Mainova AG umfasst er nun 50 Partner, die sich aus Stadt- und Gemeindewerken zusammensetzen.
Zudem steigt dadurch die Gesamtzahl der Ladepunkte des LadeVerbundPlus auf über 4.200. Für seine Partner ist der LadeVerbundPlus erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Thema Elektromobilität. Er unterstützt die Stadt- und Gemeindewerke von der Standortauswahl, über die Planung und Errichtung sowie die Inbetriebnahme von Ladeinfrastruktur bis hin zu dem Schwerpunkt seiner Tätigkeit, der kaufmännischen und technischen Betriebsführung von öffentlicher Ladeinfrastruktur.