Spitzenabsatz von Trinkwasser: Tipps zum nachhaltigen Umgang
Aktuell klettern nicht nur die Temperaturen, auch die Wassernutzung steigt auf ein rekordverdächtiges Niveau: Die N‑ERGIE verzeichnete am Montag, 30. Juni mit 134.400 Kubikmetern den höchsten Wert für dieses Jahr.
Zum Vergleich: Der Durchschnitt liegt bei 95.000 Kubikmetern pro Tag. An Sommertagen bewegen sich die Abgabewerte durchschnittlich zwischen 100.000 und 120.000 Kubikmetern.
Große Wasservorräte in den Gewinnungsgebieten
Dennoch müssen sich die Nürnberger*innen keine Sorgen über ihre künftige Versorgung machen. Denn die N‑ERGIE gewinnt Trinkwasser in fünf voneinander unabhängigen Gebieten: Ranna, Erlenstegen/Eichelberg, Ursprung/Krämersweiher und – über den Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW) – Genderkingen. Insbesondere die Gebiete Ranna im Veldensteiner Forst und Genderkingen im Donau-Lech-Gebiet verfügen über sehr große Vorräte.
Weitere Informationen über die Herkunft und die hohe Qualität des Nürnberger Trinkwassers: www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/trinkwasser.
Hohe Investitionen in Qualität – Ressourcen schonen
Um die hohe Wasserqualität zu halten, investiert die N‑ERGIE stetig in die Infrastruktur, wirtschaftet nachhaltig mit der Ressource Wasser und setzt auf strenge Kontrollen. Täglich nehmen die Mitarbeiter*innen der N‑ERGIE Proben an Messstellen im Wassereinzugsgebiet, aus Brunnen, Quellen, Wasserwerken, Fernleitungen, Hochbehältern und dem Verteilungsnetz. Diese werden im unternehmenseigenen Wasserlabor chemisch und bakteriologisch analysiert. Für die N‑ERGIE Aktiengesellschaft, den Wasserversorger der Stadt Nürnberg, steht der Wert des Wassers außer Frage – auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit. Denn wer Trinkwasser direkt aus der Leitung nutzt, spart lange Transportwege und Plastik.
Auch die Verbraucher*innen können einen Beitrag zum Schutz der wertwollen Ressource leisten und gerade in Hitzeperioden auf einen bewussten Wassereinsatz achten. Ratsam ist es beispielsweise möglichst frühmorgens oder spätabends Pflanzen zu gießen, wenn die Verdunstung durch Sonneneinstrahlung gering ist. Außerdem sollte der Pool im eigenen Garten sparsam befüllt werden; eine Abdeckung verringert die Wasserverdunstung.
Weitere allgemeine Tipps zum Energiesparen finden Sie auf der N‑ERGIE Homepage unter www.n-ergie.de/privatkunden/beratung/energie-schonen.